Kliestow - Ortsteil der Stadt Frankfurt (Oder)

 Thema 20: LPG in Kliestow

 Bildung von Landwirtschaftlichen Produktionsgenossenschaften

Die Bodenreform 1945 war gerade abgeschlossen. Großgrundbesitzer, Nazis und andere aus der Sowjetischen Besatzungszone (SBZ, auch Ostzone genannt) in die westlichen Besatzungszonen gewechselte Landbesitzer wurden größtenteils enteignet und deren Land an Neubauern verteilt (siehe ►Thema 19 "Die Bodenreform").

 

Die vergleichsweise kleinen Alt- und Neubauernbetriebe in der SBZ und späteren DDR konnten in den schweren Nachkriegsjahren kaum die Bevölkerung mit ausreichenden Nahrungsmitteln versorgen. Um die Felderträge steigern zu können, bedurfte es einer äckerübergreifenden Zusammenarbeit, modernerer und leistungsfähigerer Maschinen (z. B. Traktoren mit Gerätschaften, Vollerntemaschinen, Mähdrescher usw.), die wiederum nur bei großen Anbauflächen effektiv sein würden.

 

Mit dieser Analyse begründete die Parteiführung der SED und die Staatsführung der DDR ab 1952 die Aktivitäten zum Zusammenschluß der Einzelbauernbetriebe zu größeren Produktionseinheiten. Desweiteren waren nach den Großgrundbesitzern nunmehr auch Mittelbauern mit mehr als 20 ha im Fokus der Partei.

 

Nach dem Beispiel der sowjetischen Kolchosen sollten Landwirtschaftliche Produktionsgenossenschaften (LPG) gebildet werden. Sicherlich gab es örtlich selbst vereinzelte Kooperationen untereinander und Bauern schlossen sich zusammen, größtenteils aber wurde später großer politischer Druck ausgeübt und die Zwangskollektivierung bis 1964 landesweit durchgesetzt.

 

 

Bundesarchiv Bild 183-54857-0001 Infografik...   Bundesarchiv Bild 183-01283-0009 LPG Treppen...

Infografik über die Entwicklung der Gründung von LPG´en in der DDR

 

Auszeichnung der LPG Treppendorf mit einer Wanderfahne

 

[Zurück zum Seitenanfang]

 

Einher ging auch die Entwicklung neuer moderner Landmaschinen. Die DDR nahm innerhalb des RGW eine führende Rolle in der Herstellung von Landmaschinen ein. Diese wurden in den LPG´en selbst gewartet oder von Maschinen-Ausleih-Stationen (MAS) ausgeliehen und später in den aus den MAS umgewandelten volkseigenen Maschinen-Traktoren-Stationen (MTS) konzentriert. Heute würde man dazu vermutlich Poolbildung sagen.

 

Wikipedia 18.02.2017, 220px-Stamps of Germany (DDR)...   Bundesarchiv Bild 183-1986-0813-020 LPG Groß Bothen...   Wikipedia 18.02.2017 Kirowez K-700A

Traktor ZT 300 vom  Kombinat Fortschritt Landmaschinen auf einer Briefmarke

 

Mähdrescher E 512 vom Kombinat Fortschritt Landmaschinen im Einsatz in Groß Bothen

 

sowjetischer Großtraktor Kirowez K 700

  

LPG-Typen:

Je nachdem, welches bäuerliche Eigentum in die Genossenschaft eingebracht wurde, unterschied man drei Typen. Gegründet wurden zuerst LPG´en des Typs I, nach Abschluß der Kollektivierung waren es mehrheitlich nur noch Typen III.

 

Typ I:   Einbringung der Ackerfläche, auf Beschluß der Mitgliederversammlung auch Grünland und Wald in die Genossenschaft

 

Typ II:  zusätzlich zu Typ I Einbringung von Zugtieren, Geräten und Maschinen in die Genossenschaft

 

Typ III: Einbringung der gesamten land- und forstwirtschaftlichen Nutzflächen, Nutzvieh und Gebäude soweit für die effektive genossenschaftliche Produktion erforderlich in die Genossenschaft

 

Die Mitglieder konnten eine persönliche Hauswirtschaft (in allen 3 Typen bis 0,5 ha) führen und im Typ III zusätzlich Tiere in dem im Statut der jeweiligen LPG festgelegten Umfang halten. Das eingebrachte Land verblieb im Eigentum der Mitglieder. Das war auch die Grundlage vieler Rückübertragungen nach 1990.

[Zurück zum Seitenanfang]

 

 

Chronologisches aus Kliestow

Aus Kliestow liegen uns folgende faktischen Informationen vor.

 

Schon 1957 erfolgte ein Zusammenschluss von Bauern, die gemeinsam den Acker bearbeiteten und sich ein Produktionsziel stellten. Es entstand eine so genannte Feldbaubrigade. Das eigentliche Gründungsdatum ist dann 1958.

 

Am 15.03.1958 wurde die LPG Typ 1 „Friedensgrenze“ in Kliestow gegründet. Ende 1958 hatte die LPG 16 Mitglieder die eine Nutzfläche von 94,61 ha Ackerland und 23,57 ha Weide bearbeitete.

 

Der Acker wurde weiter gemeinsam bewirtschaftet und die Viehwirtschaft individuell durchgeführt. Es wurde aber trotzdem ein Brigadeplan „Geflügel“, “Schweine“ und „Feldbau“ aufgestellt. Der Brigadeplan „Feldbau“ sah vor, welches Mitglied z. B. welche Feldfrucht anbaut.

 

Im Betriebsplan für 1959 ist folgendes zu lesen:

Ackerfläche = 168,15 ha, Anzahl der LPG zusammengeschlossenen Betriebe = 12,

Mitglieder = 14 Männer und 9 Frauen.

 

 

 

 Artikel im "Neuer Tag" vom 11.03.1960: Neue LPG gegründet

Artikel im "Neuer Tag" vom 11.03.1960: Neue LPG-Mitglieder 

 

 

[Zurück zum Seitenanfang]

Am 01.05. 1960 wurde aus der LPG Typ 1 „Friedensgrenze“ die LPG Typ III „Friedensgrenze“.

 

Es bildete sich zur gleichen Zeit eine neue LPG Typ 1 „Glückauf“. Hierin vereinigten sich die Bauern, die nicht den Schritt zur LPG Typ III machen wollten. Am 31.12.1961 hatte diese LPG 21 Mitglieder, am 31.12.1962 waren es 26 Mitglieder.

 

Die LPG Typ III hatte am 31.12.1963 24 Mitglieder.

Schon in diesem Jahr wurde mit dem Bau der Milchviehanlage begonnen. Es wurde eine Offenstallanlage und ein Stall für 160 Kühe mit Anbindehaltung gebaut. In den folgenden Jahren wurde durch Erweiterungsarbeiten und Rekonstruktion eine Laufstallanlage für 1200 Kühe geschaffen.

 

1964 erfolgte der Zusammenschluss der LPG Typ 1 „Glückauf“ und der LPG Typ III

„ Friedensgrenze“ zur LPG Typ III „Friedensgrenze“, Vorsitzender wird Erich Welenga.

 

Ab 1972 werden die Kühe auf den modernen Karussellmelkstand Typ M691-40 gemolken.

Für die Kälber gibt es einen extra Stall für maximal 160 Kälber.

 

Im selben Jahr erfolgte der Zusammenschluss der LPG Kliestow mit der LPG „ 1.Mai“ Rosengarten.

 

Ab 1973 wurde die landwirtschaftliche Nutzfläche durch die Kooperative Abteilung Pflanzenproduktion KAP Stadtkreis Ffo bewirtschaftet, die laut Vertrag die Milchviehanlage mit Futter versorgt.

 

1974/75 erhöhte sich der Tierbestand auf 1600 Tiere, möglich durch umfangreiche Rekonstruktionsmaßnahmen.

Tierbestandsentwicklung

 Jahr                     Tiere               Leistung

1968                      474              2416 kg

1969                      619              2859 kg

1970                    1004              3200 kg

1971                    1095              3337 kg

1972                    1135              3538 kg

1973                    1254              4032 kg

1974                    1500              4050 kg

 

 

1975 erfolgte der Zusammenschluss der LPG „Vereinte Kraft“ Booßen, der LPG „Friedensgrenze“ Kliestow, dem Volkseigenen Gut (VEG) Nuhnen zur „LPG Tierproduktion Frankfurt/O Nord“.

 

1990 erfolgte nach der politischen Wende in der DDR die Wiedervereinigung Deutschlands und der Grundlagenvertrag zwischen der BRD und der DDR erlangte volle Gültigkeit. Er regelte allgemein die LPG´en betreffend u. a.:       

 

 

Übersicht der LPG-Entwicklungen in Kliestow

 

[Zurück zum Seitenanfang]

© Alle Rechte vorbehalten: Heimatverein Kliestow e. V. | letzte Änderung/Aktualisierung 25.04.2023